Robotik-Branche im Aufwind: Globale Wachstumschancen für deutsche Hersteller

Die weltweite Robotikindustrie kehrt nach einer langen Stagnation auf Wachstumskurs zurück. Susanne Bieller, Generalsekretärin des Internationalen Robotikverbands IFR, bestätigt: Die Talsohle ist erreicht, und es geht wieder bergauf. Für 2025 prognostiziert der IFR einen Anstieg der Neuinstallationen um sechs Prozent auf 575.000 Einheiten. Bis 2028 sollen es über 700.000 werden. Nach Jahren, in denen die […]

Maschinenbau und Robotik: Die Branche lässt die Krise hinter sich – Zeit für globale Expansion

Die deutsche Maschinenbau- und Robotikbranche atmet auf. Nach einem zähen Jahr 2024, geprägt von Rezessionsängsten und schwächelnden Aufträgen, zeigen die jüngsten Zahlen einen klaren Aufwärtstrend. Laut VDMA, dem Branchenverband, stiegen die Auftragseingänge im ersten Halbjahr 2025 um 8 Prozent auf 42 Milliarden Euro, getrieben von Exporten. Besonders die Robotik wuchs um 12 Prozent, mit einem […]

Trumps Zölle vor dem Aus? Deutsche Firmen hoffen auf Milliarden-Rückerstattungen

Der Oberste Gerichtshof der USA hat am 5. November eine Verhandlung geführt, die die Grundfesten von Präsident Donald Trumps Zollpolitik erschüttern könnte. Es ging um die Rechtmäßigkeit der massiven Einfuhrabgaben, die Trump unter dem International Emergency Economic Powers Act (IEEPA) von 1977 verhängt hat. Mehrere Richter, darunter die Konservativen Neil Gorsuch, John Roberts und Amy […]

Robotaxis: Europas Sputnik-Moment im Niedergang

Der Place de l’Étoile in Paris ist ein Ort, an dem Stadtplanung Existenzkrisen sichtbar macht. Im Schatten des Arc de Triomphe treffen Hunderte Autos aus allen Richtungen aufeinander, schlängeln sich über acht Fahrspuren eines Kreisverkehrs, der sich über einen halben Kilometer erstreckt. Es gibt keine Fahrbahnmarkierungen, keine klaren Regeln – wer braucht die schon? Fahrer […]

Die Automarken mit der größten Kundenzufriedenheit und größten Zuverlässigkeit in den USA und warum das wichtig für Deutschland ist.

  Aus dieser Grafik kann man mehrerer Dinge ablesen. z.B., dass japanische Autos nicht zu den gehören, die am meisten befriedigen, aber zu den Zuverlässigsten.  Deutsche Autos sind gar nicht so zuverlässig. Autokauf ist halt auch immer etwas Emotionales. Aber darum geht es hier in diesem Blogpost gar nicht. Als VW eine Softwareplattform für den […]

SBIR Grants: Der größte Venture-Capital-Fonds der Welt

Nach unseren Beiträgen zur EIN, CAGE, DUNS, SAM und zur NIH, muss man auch SBIR erwähnen. Das Small Business Innovation Research (SBIR)-Programm der USA wird oft als der „größte Venture-Capital-Fonds der Welt“ bezeichnet. Es fördert innovative Startups und KMU mit nicht rückzahlbaren Zuschüssen, ohne dass Unternehmen Eigenkapital abgeben müssen. Für deutsche Firmen, die in den […]

 NIH-Registrierung: Der Einstieg für deutsche Unternehmen in US-Forschungsförderung

Das National Institutes of Health (NIH), die führende US-Behörde für biomedizinische und öffentliche Gesundheitsforschung, bietet jährlich Milliarden an Fördermitteln für innovative Projekte. Für deutsche Unternehmen, Universitäten oder Forschungseinrichtungen, die an NIH-Ausschreibungen teilnehmen oder Daten nutzen möchten, ist eine Registrierung unerlässlich. Sie ermöglicht den elektronischen Antrag auf Grants, die Kooperation mit US-Partnern und den Zugang zu […]

EIN, SAM, CAGE und DUNS entschlüsselt: Wichtige IDs für den US-Markt

Für deutsche Unternehmen, die den Schritt in den US-Markt wagen, sind bestimmte Identifikationsnummern unverzichtbar. Sie dienen der Registrierung, der Kreditprüfung und der Bewerbung um Aufträge – insbesondere bei Kooperationen mit der US-Regierung oder großen Konzernen. Im Folgenden erklären wir die Begriffe EIN, SAM, CAGE und DUNS Schritt für Schritt und zeigen, warum sie für den […]

Wie Europa Innovationen bremst

In Europa ist es ein mühsamer Weg, wenn Unternehmen viele Mitarbeiter entlassen müssen. Während in den USA ein Chef Hunderte Angestellte zu einem Zoom-Anruf einlädt, ihnen ein paar Monatsgehälter als Abfindung anbietet und sie bittet, ihren Schreibtisch bis Mittag zu räumen, läuft es in Europa ganz anders. Hier beginnen Massenentlassungen oft mit langen Verhandlungen mit […]