Fatale Kapitalflucht: Warum deutsche Unternehmen immer mehr Geld ins Ausland schaffen

Deutschlands Nettoauslandsvermögen hat eine beeindruckende Höhe von 3,452 Billionen Euro erreicht – eine Zahl, die auf den ersten Blick Stolz wecken könnte. Doch bei genauerer Betrachtung offenbart sie eine tiefe Krise in der heimischen Wirtschaft. Statt in Deutschland zu investieren, fließt Kapital in wachsendem Maße in andere Länder, was nicht nur den Wohlstand hierzulande untergräbt, […]

Chinas Weltraum-Solartraum

Stellen Sie sich ein Solarkraftwerk vor, das so gewaltig ist, dass es alles auf der Erde in den Schatten stellt – 36.000 Kilometer über uns in einer geostationären Umlaufbahn schwebend, wo es Sonnenlicht einfängt, das zehnmal intensiver ist als am Boden. Das ist die kühne Vision, die China mit seinem Plan für ein riesiges, einen […]

Chinas Solarriese in Xinjiang

Die Inbetriebnahme des weltweit größten Solarkraftwerks in der Wüste bei Urumqi, der Hauptstadt Xinjiangs, markiert einen Meilenstein in der globalen Energiewende. Mit einer Leistung von 3,5 Gigawatt und einer Fläche von 32.947 Hektar erzeugt die Anlage, betrieben von der Power Construction Corp of China, jährlich 6,09 Milliarden Kilowattstunden Strom – genug, um ein Land wie […]

Europas Chemieindustrie in der Krise: Schließung in Rheinberg und der Ruf nach Wettbewerbsfähigkeit

  Der britische Chemie-Riese Ineos hat in Rheinberg für Aufregung gesorgt: Zwei Produktionsanlagen sollen schließen, 175 Jobs gehen verloren. Das ist nicht nur eine lokale Tragödie für die rund 500 Beschäftigten am Standort an der Xantener Straße, sondern ein weiteres Alarmsignal für die gesamte europäische Industrie. Stephen Dossett, CEO von Ineos Inovyn, der hundertprozentigen Tochter […]

Deutsche Firmen schließen Fabriken im eigenen Land und eröffnen sie in China

      Deutschlands Energiepolitik und wirtschaftliches Umfeld treiben seine größten Industrieunternehmen aus dem Inland in Richtung günstigerer Bedingungen in China. Steigende Energiekosten, massive Subventionen für erneuerbare Energien und strenge Vorschriften haben in Deutschland ein Umfeld geschaffen, das dem industriellen Wachstum zunehmend feindlich gegenübersteht. Infolgedessen bauen viele der etabliertesten deutschen Unternehmen im Inland Personal ab, […]

Aldi-Zulieferer Stute meldet Insolvenz für mehrere Gesellschaften an

Stark gestiegene Rohstoff-, Energie- und Personalkosten: Der Lebensmittelhersteller und Aldi-Lieferant Stute meldet für drei Gesellschaften Insolvenz an. Das Familienunternehmen hat zuletzt Umsatz und Aufträge verloren. Zuletzt waren die Erlöse der Markus Stute Holding GmbH & Co. KG laut Bundesanzeiger allerdings stark rückläufig. Im Geschäftsjahr 2011 verzeichnete Stute einen Umsatz von 466 Millionen Euro. 2021 waren […]

Energiekosten sind ein Problem? “Sei ängstlich, wenn andere gierig sind und sei gierig, wenn andere ängstlich sind.”

Sei ängstlich, wenn andere gierig sind und sei gierig, wenn andere ängstlich sind. Warren Buffett Verbraucher und Unternehmen in Deutschland müssen sich nach Einschätzung von Achim Wambach, Präsident des Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), auch künftig auf vergleichsweise hohe Energiepreise einstellen. Energie dürfte laut Wambach nie mehr richtig billig werden. Die deutsche Industrie steht vor […]

Schleichende Deindustrialisierung Deutschlands

“Die schleichende Deindustrialisierung in Deutschland kann niemand mehr leugnen. Uns muss klar sein: Wir werden nicht mehr das Land sein, das unter Einsatz billiger fossiler Brennstoffe die Welt mit Massenprodukten seiner Stahl-, Auto- oder Chemieindustrie versorgt.” laut Anahita Thoms. Nach der Kontraktion des vergangenen Jahres verspricht 2024 nur geringfügige Besserung. Das Kieler Institut für Weltwirtschaft […]

Die deutsche Energieproduktion liegt unter dem Niveau der 1970er Jahre, und die Pro-Kopf-Zahlen sind in einem düsteren Zustand

Die obige Grafik zeigt den pro Kopf Energieverbrauch, u.a. von Deutschland, China, Russland, Indien, USA und Brasilien. Brasilien und Indien zeigen konstante Steigung, wenn auch von geringem Niveau. Deutschland ist auf das Niveau der 70 Jahre gesunken. Was bedeutet das?   Die zweite Grafik (Quelle) zeigt, wenn auch mit Daten aus 2010, dass das Bruttosozialprodukt […]